Lerntherapie in Halle
Unter dem Motto „Erfolgreich lernen. Sicher werden.“ fördert das Institut in Halle (Saale) Kinder und Jugendliche mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen, Lesen und Schreiben. Für jedes Kind wird dabei ein individueller Therapieplan aufgestellt.
In den Duden Instituten wird konsequent ein entwicklungspsychologisch-fachdidaktischer Ansatz verfolgt: Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache oder beim Erlernen der Mathematik sind in der Regel auf Entwicklungsverzögerungen zurückzuführen, die biologische, psychologische oder soziale Hintergründe haben können. Die integrative Lerntherapie verbindet die jeweilige Fachdidaktik mit Elementen aus anderen Therapieformen wie Sprach-, Spiel- oder Ergotherapie.
Was ist eigentlich eine integrative Lerntherapie?
Eine integrative Lerntherapie ist eine Therapie, die auf mehrere Ziele gerichtet ist:
- Verbesserung des Selbstwertgefühls und der Lernmotivation des Kindes
- Verbesserung der Lernvoraussetzungen für jegliches Lernen
- Aufbau der inhaltlichen Grundlagen im Problemfach
Rechenschwäche (Dyskalkulie)
Unter dem Begriff Rechenschwäche (Dyskalkulie) werden erhebliche und lang andauernde Schwierigkeiten beim Erlernen der mathematischen Grundlagen zusammengefasst, wobei die Ursachen dafür sehr verschieden sein können. Eine Rechenschwäche ist keine Krankheit.
Beispiele woran man eine Rechenschwäche erkennt:
- Das Erledigen der Mathematikhausaufgaben dauert unangemessen lange.
- Selbst intensives Üben bringt keinen oder nur kurzzeitigen Erfolg. Die Malfolgen werden zum Beispiel immer wieder vergessen, obwohl das Kind mit Gedichten keine Probleme hat.
- Das Rechnen mit den Fingern wird nicht überwunden.
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) ist ein Sammelbegriff für erhebliche und lang andauernde Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache (Lesen und Rechtschreiben) oder späterhin bei ihrem Gebrauch. Solche Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten können bereits im Anfangsunterricht auftreten und sich in allen Fächern und Klassenstufen negativ auf den Lernerfolg auswirken.
LRS in Englisch
Englisch-Schwäche steht für überdurchschnittlich starke und lang andauernde Schwierigkeiten beim Erlernen des Englischen, die zum Teil auf Entwicklungsverzögerungen bestimmter Fähigkeiten zurückgehen, und die durch "Üben" allein nicht zu beseitigen sind. Da einige Erscheinungen denen ähneln, die auch bei einer Lese-Rechtschreib-Schwäche beobachtet werden, spricht man manchmal auch von "Fremdsprachenlegasthenie".
Vorgehen in der Lerntherapie
Therapiestunden und Elterngespräche finden wöchentlich statt. Jedes Kind arbeitet fest mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten zusammen. Einzelförderung ist dabei der Regelfall. Kleinstgruppenarbeit ist häufig ein wichtiger Bestandteil der Intensivtherapien, die in den Ferien angeboten werden.
Zusammenarbeit mit Eltern und Schule
Eltern werden in regelmäßigen Gesprächen über Stand und Inhalte der Therapie informiert, haben Gelegenheit, eigene Fragen zu klären, erhalten Informationen zu den Lernschwierigkeiten des Kindes und Anregungen zum Umgang damit. Auf Wunsch und in Absprache mit euch arbeitet das Deutsche Institut auch mit der Schule eures Kindes, dem Schulpsychologischen Dienst und dem betreuenden Kinderarzt zusammen.
Beratung
Durch eine kostenlose individuelle Beratung der Eltern erfragt das Deutsche Institut die Probleme des Kindes, erläutern typische Ursachen für spezifische Lernschwierigkeiten und zeigen Möglichkeiten zu ihrer Überwindung auf.
Diagnose
In einer tiefgründigen Diagnose deckt man Ursachen für die individuellen Lernschwierigkeiten auf. Dabei wird sowohl die notwendigen Fähigkeiten für erfolgreiches Lernen und die Lernbedingungen als auch den gegenwärtigen Lernstand im Fach erfasst.
Im Podcast "Entdecken. Lernen. Ausprobieren." Könnt ihr euch donnerstags über Wissenswertes, Wissenschaftliches und vor allem Praktisches aus den Bereichen Lerntherapie, Schule und Bildung informieren.
Duden Institute für Lerntherapie
Kontakt in Halle:
Charlottenstr. 7, 06108 Halle
Ansprechpartner:in: Dipl.-Psych. Bettina Fischer
Mail: halle@duden-institute.de
Telefon: 0345/6829995
Mehr zum Thema Lerntherapie gibt´s auf www.duden-institute.de/Standorte/Halle
© duden-institute.de, 2022 Berlin.