Volkssolidarität Leipzig eröffnet Sozialzentrum
"An den Gärten"
Jung und Alt werden in diesem neuen Sozialzentrum unter einem Dach betreut und generationenübergreifende Projekte der Volkssolidarität weiter ausgebaut: „Ein wirklich großartiges Gebäude ist entstanden, mit dem wir unsere soziales Netz im Leipziger Westen weiter ausbauen“, sagt Geschäftsführerin Christine Manz. „Die Volkssolidarität wird in diesem Jahr 70 Jahre alt, unser Stadtverband 25. Es ist im Jubiläumsjahr ein schönes Symbol, dass das Sozialzentrum Angebote für Jung und Alt zusammenführt.“
Deutsche Fernsehlotterie förderte den vollstationären Pflegebereich nach Hausgemeinschaftsprinzip
Die drei vollstationären Pflegeetagen lehnen sich an das vom Kuratorium Deutsche Altershilfe maßgeblich beeinflusste Hausgemeinschaftsprinzip an. Großzügige, lichtdurchflutete Wohn- und Essbereiche schaffen die Voraussetzungen dafür, die Bewohner aktiv in die Abläufe einzubinden und sind Herzstücke der Hausgemeinschaften. Insgesamt gibt es sechs Wohngemeinschaften mit je 12 Bewohnern, die ihre eigenen Einzelzimmer mit Bad beziehen. Für diesen Bereich des Sozialzentrums erzielt der VS-Stadtverband eine Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie.
Sozialzentrum entlastet pflegende Angehörige
Mit den Leistungen der Tagespflege für Senioren und der Sozialstation im Erdgeschoss schafft die Volkssolidarität weitere Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. Die Tagespflege ist dafür ausgelegt, ältere, hilfebedürftige Menschen mit einer Pflegestufe stundenweise zu versorgen, um pflegenden Angehörigen Freiräume bei der Pflege zu ermöglichen. Die Tagespflege ist montags bis freitags von 8:30 bis 16:30 Uhr für die Besucher und ihre Angehörigen da. Die Sozialstation ist zusätzlich Anlaufstelle für ambulante Pflegeleistungen, Betreuungs- und Entlastungsangebote, hauswirtschaftliche Leistungen und einen 24-Stunden-Hausnotruf.
Sozialzentrum ergänzt und erweitert vorhandenes Angebot der Volkssolidarität in Lindenau
Die Volkssolidarität bietet im Carré Demmeringstraße – Saalfelder Straße – Lützner Straße nun eine Versorgungskette von der offenen Seniorenarbeit mit Beratungs- und Begegnungsangeboten im Seniorenbüro Alt-West, über das Betreute Wohnen im Forum Leipzig-Lindenau mit ambulanten Leistungen bis hin zum Altenpflegeheim „Sonnenschein“. Letzte Einrichtung umfasst die vollstationäre Pflege und Betreuung sowie hält zehn Kurzzeitpflegeplätze bereit. Alle Einrichtungen sind fußläufig voneinander entfernt. Die unmittelbarer Nähe zur 2010 eröffneten Integrations-Kindertagesstätte „Prisma“, die durch einen Gang auch räumlich mit dem Sozialzentrum verbunden ist, schafft die Rahmenbedingen für die generationenübergreifende Arbeit des VS-Stadtverbandes im Projekt „Generationendialog“. Jung und Alt kommen hierbei regelmäßig zu gemeinsamen Aktivitäten zusammen.
Volkssolidarität: Sieben Jahrzehnte Tradition des „Miteinander-Füreinander“
Die Volkssolidarität feiert: Der Verband blickt im Jahr 2015 auf seine sieben Jahrzehnte währende Tradition zurück. Im Oktober 1945 – im unmittelbaren Eindruck der Kriegsfolgen – entstand mit dem Dresdner Aufruf „Volkssolidarität gegen Wintersnot“ ein Aktionsbündnis, mit dem Ziel, Bedürftigen und Kriegsversehrten Hilfe und Unterstützung zu Teil werden zu lassen. Beruhend auf einer breiten sozialen Basis wirkte die Volkssolidarität damals in den Bereichen Kinder- und Seniorenbetreuung sowie Mittagessen- und Kleiderversorgung und half beim Wiederaufbau sozialer und gesundheitlicher Einrichtungen.
In der DDR-Zeit leistete der Verband seinen Beitrag bei der Betreuung vor allem älterer Bürger. Seit 1990 hat sich die Volkssolidarität zu einem großen Sozial- und Wohlfahrtsverband im Osten Deutschlands entwickelt.
In Leipzig gründete sich der Stadtverband der Volkssolidarität im April 1990 als eingetragener Verein. Seither hat sich der Stadtverband auch zu einem Träger von 14 Kindertagesstätten entwickelt. Eine wichtige Säule, neben der Pflege und Betreuung von Seniorinnen und Senioren sowie einem vielfältigen Verbandsleben. Leitmotiv heute: „Miteinander-Füreinander“.
Näheres unter www.volkssolidaritaet-leipzig.de
Bilder: © Bild 1,2: Uwe Schürmann, Bild 3: Rolf Arnold, Bilder 4-6: Archiv des Bundesverbandes der Volkssolidarität