Eigentlich ist es ganz einfach: Verpackungen wie leere Joghurtbecher oder Milchtüten kommen in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack, Kartons ins Altpapier und Glasflaschen in den Altglascontainer. Aber wie ist das, wenn man gerade erst lernt, wie Mülltrennung funktioniert? Da landet der ausgelöffelte Joghurtbecher vielleicht im Restmüll oder ein Papiertaschentuch im Altpapier. Das Gute ist: Richtige Mülltrennung könnt ihr am besten gemeinsam trainieren.
Müll richtig trennen, warum ist das wichtig?

Aus recycelten Verpackungen können neue Dinge entstehen zum Beispiel Gießkannen oder Verpackungen wie Shampooflaschen. So schont Verpackungsrecycling wichtige Rohstoffe. Die Voraussetzung ist: richtige Mülltrennung. Denn Verpackungen, die im Restmüll landen, können nicht recycelt werden. Umgekehrt: Abfälle wie Lebensmittelreste oder Windeln in der Gelbe Tonne/dem Gelben Sack erschweren oder verhindern das Recycling der gesammelten Verpackungen.
Tipps vom TRENN-BÄR: Die Trenntabelle für Kids – und die ganze Familie
In welche Tonne kommen leere Trinkpäckchen? Oder Joghurtbecher? Wohin mit dem vertrockneten Pausenbrot, vollgeschriebenen Schulheften oder der „Quetschie“-Verpackung vom Lieblingssmoothie? Das erklärt der TRENN-BÄR: Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ hat eine leicht verständliche Trenntabelle mit häufigen Alltagbeispielen und Tipps für Kids zusammengestellt. Damit übt ihr am besten gemeinsam. Sie ist perfekt für den Kühlschrank: Einfach hier herunterladen, ausdrucken, aufhängen und mitmachen.

Richtige Mülltrennung: Jetzt Profis werden
Die echt einfache Grundregel
Leere Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien wie Getränkekartons gehören in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack. Papier, Pappe und Karton kommen in die Altpapiertonne. Glasverpackungen, also Glasflaschen und -behälter ohne Pfand, werden sortiert nach Weiß, Braun und Grün in die passenden Altglascontainer eingeworfen.
Tipps und Tricks für Trennmeister*innen

Joghurtbecher & Co.: auslöffeln – aber nicht ausspülen
Wenn du Verpackungen in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack entsorgst, dürfen sie keine Reste mehr enthalten. Ausspülen ist aber nicht nötig.
Gut trennen – besser recyceln
Verpackungen bestehen oft aus unterschiedlichem Material: Bitte Verpackung, Folien und Deckel getrennt voneinander in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack einwerfen. So können sie von der Sortieranlage sortenrein erfasst und besser recycelt werden.

Platzmangel? Bitte nicht stapeln
Die Abfallbehälter sind schon recht voll? Verpackungen, zum Beispiel Joghurtbecher, bitte nicht ineinanderschieben. Besser: Getränkekartons und auch kleine Kartons fürs Altpapier flachdrücken.
Papier ist nicht gleich Papier
Auch wenn Papier drin steckt: Küchen- oder Hygienepapiere wie Papiertaschentücher dürfen nicht ins Altpapier. Sie gehören in den Restmüll.
Das Blaue muss ins Grüne
Altglas sortieren nach Weiß, Braun, Grün, das ist klar. Doch wohin mit blauen oder roten Flaschen? Sie kommen in den Grünglas-Container. Die Deckel können immer mit eingeworfen werden.
Mehr Tipps und Infos zu richtiger Mülltrennung und Recycling gibt es auf www.mülltrennung-wirkt.de.
Wer wird Mülltrenn-Champion? Spannende Online-Spiele
Trash Crush, Rubbish Rush, Garbage Grab: Ihr wollt euer Familienwissen über Mülltrennung testen? Und mehr darüber lernen? Das geht mit diesen Online-Spielen für die ganze Familie. Mal sehen wer gewinnt. Viel Spaß!
Die Mülldetektive und stinknormale Superhelden
Regnerischer Sonntag? Aufklärungsfilme mit TV-Moderatoren*innen Tobi Krell und Pia Amofa-Antwi zeigen lustig und unterhaltsam, wie richtige Mülltrennung und Recycling funktionieren.
Trenntabelle für Kids zum Download:
Einfach hier herunterladen, ausdrucken und aufhängen.
Text, Inhalte, Bilder © oleg_ermak-adobe.stock.com, anaumenko-stock.adobe.com, Initiative „Mülltrennung wirkt“, Initiative „Mülltrennung wirkt“/Marcella Merk (4/5)




