Alex - aus dem Griechischen: “der (die) Beschützer(in) der Menschen”
Charlie - aus dem Althochdeutschen/Altfranzösischen: “freier Mann”, “die Freie”
Conny - lateinischer Ursprung: “kühne(r) Ratgeber(in)”, “der/die Standhafte”
Daniele - aus dem Hebräischen: “Gott ist mein Richter”
Dominique - Französisch/lateinischer Ursprung: “Zum Herrn gehörend”
Elia - hebräischer Ursprung: “Mein Gott ist Jahwe”
Elin - aus dem Skandinavischen: “der/die Leuchtende”, “der/die Strahlende”
Jona(h) - aus dem Hebräischen: “der/die Taube”, “Friedensbringer/in”
Kim - englischer/koreanischer Ursprung: “der/die Krieger/in”, im Koreanischen: Gold bzw. Metall
Lian - chinesischer Ursprung: “der/die Krieger/in”, “Lotusblume”
Lou - aus dem Althochdeutschen: “berühmte(r) Kämpfer(in)”
Luca - lateinischer Ursprung: “der/die Leuchtende”
Maxi - aus dem Lateinischen: “der/die Größte”, “der/die Erhabene”
Mavi - türkischer Ursprung: “blau”
Mika - hebräischer/finnischer Ursprung: “Wer ist wie Gott?” (hebräisch), “neu”/”frisch” (finnisch)
Quinn - Irisch-keltischer Ursprung: “der/die Weise”
Robin - aus dem Englischen: “der/die Ruhmreiche”, “kleines Rotkehlchen”
Sam - aus dem Hebräischen: “Gott hat gehört”
Toni - lateinischer Ursprung: “der/die Unschätzbare”, “der/die Wertvolle”
Schon gewusst?
Bis 2008 mussten Eltern, die sich für einen genderneutralen Namen entschieden haben, zusätzlich einen Zweitnamen wählen, der auf das Geschlecht des Kindes hindeutet. Inzwischen hat sich das geändert: Heute kann ein Unisex-Name vergeben werden, ohne dass ein zweiter Name Pflicht ist. Allerdings nur dann, wenn das Geschlecht zum Beispiel eindeutig aus der Geburtsurkunde hervorgeht. Dennoch kann es Unterschiede je nach Standesamt geben, denn manche sind bei der Eintragung von Unisex-Namen strenger als andere. Wenn ihr ganz sicher gehen möchtet, solltet ihr euch daher frühzeitig bei eurem zuständigen Standesamt informieren.