5593

Tschüss, Kindergarten! So gelingt der Übergang in die Schule

  • Kategorie:  
  • Aktuelles
Der letzte Tag im Kindergarten ist nicht nur ein wunderbarer Start in die neue Lebensphase eures Kindes, sondern auch der Tag, an dem man sich von Erziehern und Freunden verabschieden muss. Nach Jahren voller Spielen, Basteln und den ersten Freundschaften, heißt es plötzlich Abschied nehmen. Wir zeigen euch, wie ihr den Abschied bewusst gestalten könnt und euch und eure Kinder gut auf den Schulstart vorbereiten könnt.

Ein großer Schritt: Vor allem emotional 

Der Wechsel vom Kindergarten in die Schule ist mehr als nur ein nächster Schritt in eine neue Lebensphase. Eure Kinder werden von Vorschülern zu Schulkindern. Das bringt nicht nur viele Erwartungen und neue Freiheiten mit sich, sondern auch Verantwortungen und Pflichten. Die meisten Kinder freuen sich auf den ersten Schultag, sind aber auch ein bisschen aufgeregt oder sogar ängstlich vor der neuen Situation. Und auch Eltern erleben in diesen Momenten gemischte Gefühle: Sie empfinden Stolz, aber auch ein bisschen Wehmut. Es ist also völlig normal, wenn beim Gedanken an den letzten Kindergarten-Tag eine Träne verdrückt wird. 

 

Abschied gestalten und Erinnerungen schaffen

Damit der Übergang nicht allzu schwer fällt, solltet ihr den Abschied bewusst gestalten und Erinnerungen festhalten. Viele Kitas planen selbst kleine Abschlussfeste oder Übernachtungen. Aber zusätzlich könnt ihr als Eltern kleine Momente planen, um den Abschied zu erleichtern. Wir haben euch ein paar Ideen zusammengestellt, an denen ihr euch orientieren könnt, um sowohl euren Sprösslingen als auch den Erziehern eine Freude zu machen.

 

Kleines Dankeschön für Erzieher

Die Erzieher sind nicht nur jahrelange Wegbegleiter gewesen, sondern waren für eure Kinder auch wichtige Bezugspersonen. Der Abschied aus dem Kindergarten ist also auch eine gute Gelegenheit “Danke” zu sagen. 

Eine ganz einfache Idee ist ein Dankesbrief eurer Kinder an die Erzieherin oder den Erzieher. Schreibt gemeinsam mit euren Kindern ein paar liebe Worte und gemeinsame Erlebnisse. Den Brief könnt ihr dabei aus der Perspektive des Kindes schreiben, schließlich hat es am meisten Zeit mit der Erzieherin oder dem Erzieher verbracht. Die Karte könnt ihr mit ein paar bunten Kritzeleien, Fingerabdrücken oder einem gemalten Bild verziehen. 

Unsere nächste Idee ist für alle Pflanzenliebhaber. Verschenkt zum Abschied eine kleine Pflanze (z.B. Sonnenblume, Lavendel oder Kräuter) im Blumentopf. Den Topf könnt ihr bemalen oder mit einem Schild versehen “Danke, dass du mir beim Wachsen geholfen hast”. 

Mit speziellen Wachsplatten oder Wachsfolien lassen sich Kerzen individuell gestalten. Egal ob mit dem Namen der Erzieherin oder des Erziehers, bunten Blumen oder kleinen Herzen. Das Basteln macht Spaß und das Geschenk ist lange haltbar. 

Wenn ihr eine süße Aufmerksamkeit verschenken wollt, dann ist eine selbstgemachte Marmelade vielleicht genau das Richtige für euch. Ein kleines Glas Marmelade ist schnell gemacht und lässt sich mit einem personalisierten Etikett schön verschenken. Für ca. 3 kleine Gläser (á 200 ml) braucht ihr: 500 g frische Erdbeeren, 250 g Gelierzucker (2:1), 1 TL Vanilleextrakt und 1 EL Zitronensaft. Wascht, putzt und schneidet die Erdbeeren. Danach gebt ihr die Erdbeeren mit dem Gelierzucker, der Vanille und dem Zitronensaft in einen großen Topf, verrührt alles und lasst es ca. 10 Minuten ziehen. Dann lasst ihr die Masse 3-4 Minuten aufkochen - unter ständigem Rühren, damit euch nichts anbrennt. Wenn ihr wollt, könnt ihr die Masse noch pürieren. Zum Schluss füllt ihr die Marmelade in saubere, sterilisierte Gläser ab, stellt sie auf den Kopf und lasst sie abkühlen. 

 

Unvergessliche Ideen für euren Spross 

Organisiert eine kleine Feier im Familienkreis, z.B. ein gemeinsames Picknick im Garten oder im Park. In der familiären Runde könnt ihr den Lebensabschnitt gebührend verabschieden und auf den Folgenden anstoßen. Zusätzlich könnt ihr Ballons steigen lassen oder eine Flaschenpost versenden. Auf einen kleinen Zettel schreibt ihr eine schöne Erinnerung aus dem Kindergarten und Wünsche für die Schulzeit. Die könnt ihr dann an den Ballon binden oder in die Flaschenpost stecken und versenden. Wenn ihr etwas Symbolisches schenken wollt, dann vielleicht ein Kuscheltier, das einen Schulranzen trägt oder eine kleine Schultüte, gefüllt mit Süßigkeiten und ersten Dingen für die Schule (z.B. einen kleinen Schlüsselanhänger oder Buntstiften. 

 

Vorfreude auf die Schule wecken 

Damit euch der Schulstart nicht nur organisatorisch gelingt, sondern auch emotional- und stressfrei vonstatten geht, ist es wichtig, die Vorfreude zu fördern. Sucht gemeinsam mit euren Kindern einen Schulranzen raus, kauft erste wichtige Materialien für die Schule (Stifte, Hefte etc.) und packt den Ranzen gemeinsam. Weil die Schule ab sofort ein wichtiger Ort für eure Kinder sein wird, lest Bücher und erzählt Geschichten über die Schulzeit, damit eure Kinder wissen, worauf sie sich einstellen müssen und was auf sie zukommt. Denkbar wäre auch, den künftigen Schulweg gemeinsam zu laufen und das Schulgebäude und den Pausenhof anzusehen. Die Situation ist für eure Kinder neu: Lasst Fragen zu und geht offen mit Ängsten und Sorgen um. 

 

Auch für die Eltern startet eine neue Zeit 

Nicht nur für die Schulkinder beginnt eine neue, aufregende Zeit. Auch Eltern müssen sich auf veränderte Tagesabläufe, neue Anforderungen und mehr Eigenständigkeit ihrer Kinder einstellen. Dabei hilft es, sich bewusst Zeit zu nehmen, um den Wechsel vom Kindergarten in die Schule zu reflektieren. Sprecht mit anderen Eltern, die in der gleichen Situation sind und tauscht euch aus. 

 

« Zurück zur Übersicht