5716

Vorweihnachtszeit mit Kleinkindern: Traditionelle Rituale im Advent, ganz viel Basteln und noch mehr Vorfreude

  • Kategorie:  
  • Weihnachten / Silvester
Die Adventszeit ist für viele Familien eine ganz besondere Zeit. Vor allem für Familien mit noch kleinen Kindern gewinnt diese Zeit immer ganz besonders an Bedeutung. Damit aus der Vorfreude kein Stress wird, ist es sinnvoll, sich den Dezember vielleicht etwas zu strukturieren. Feste Rituale, einfache Aktivitäten und verlässliche Tagesabläufe unterstützen uns Eltern dabei, eine stimmungsvolle und kindgerechte Atmosphäre zu schaffen und auch einige Wochen lang zu halten.

Rituale im Advent geben Orientierung

Wiederkehrende Abläufe geben kleinen Kindern Halt und Sicherheit. Die Adventszeit eignet sich gut, um einfache Rituale in den Tagesablauf zu integrieren. Das tägliche Anzünden einer Kerze, gemeinsame Lieder oder eine feste Vorlesezeit am Abend wirken stabilisierend und stärken das familiäre Miteinander. Auch der Adventskalender ist für viele Kinder ein festes Element im Dezember. Die tägliche Überraschung schafft einen klaren Moment am Morgen und weckt altersgerechte Freude. Eine passende Auswahl für Kleinkinder bieten thematisch gestaltete Adventskalender mit Spielzeug, Büchern oder Figuren. Eine Vielzahl an Varianten für unterschiedliche Altersgruppen sind im Handel erhältlich. Die ROSSMANN Adventskalender für Kinder zeigen dieses Jahr einmal, wie abwechslungsreich und kindgerecht man solche Inhalte eben auch gestaltet kann, wenn Hersteller einfach auch mal ein bisschen Liebe und Kreativität und Herzblut in diese Produkte einfließen lassen. Die süßen PIXI-Mini-Bilderbücher (nicht ganz billig) sind 2025 auch wieder mit unter den Adventskalendern zu finden.

Reize reduzieren, Alltag entlasten

Im Dezember steigt die Menge äußerer Reize noch mal deutlich an. Lichter, Musik, Veranstaltungen, Märkte und noch mehr Werbung, bringen uns allen meist noch mehr Unruhe. Gerade kleine Kinder reagieren empfindlich auf ein Übermaß an Eindrücken. Hier hilft es, den Familienalltag trotzdem klar zu strukturieren und lieber auf zu viele Termine zu verzichten. Statt täglich neue Aktivitäten zu planen, ist es sinnvoll, einfache und wiederholbare Beschäftigungen anzubieten. Der Aufenthalt zu Hause lässt sich bewusst gestalten. Kurze Bastelphasen, ruhige Spielzeiten oder gemeinsames Plätzchenbacken reichen aus, um Atmosphäre zu schaffen. Entscheidend ist nicht der Aufwand, sondern die Verlässlichkeit im Ablauf.

Sinnvolle Beschäftigungen für drinnen

Kleine Kinder brauchen keine aufwendigen Programme. Sie genießen es, zusammen mit den Eltern kreativ zu sein und beispielsweise die Wohnung Schritt für Schritt weihnachtlich umzugestalten. Mit einfachen Materialien und etwas Geduld entstehen Beschäftigungen, die sowohl Freude bringen als auch motorische und sprachliche Fähigkeiten fördern:

Diese Ideen lassen sich ohne große Vorbereitung umsetzen. Der Fokus liegt auf dem Tun, nicht auf dem Ergebnis.

Erwartungsdruck bei Kindern vermeiden

Viele Kinder reagieren im Advent mit Anspannung. Der Wechsel zwischen Aufregung, Unruhe und Vorfreude führt bei einigen Kindern auch mal zu einer Überforderung. Es ist hilfreich, Erwartungen aktiv zu steuern. Klare Ansagen über geplante Besuche, Abläufe und Feiertage geben Sicherheit. Erwachsene sollten vermeiden, zu viele Überraschungen oder kurzfristige Änderungen in den Alltag einzubauen. Verlässlichkeit im Ablauf wirkt beruhigend und stärkt das Vertrauen. Die Mitteilungen zu den bevorstehenden Aktivitäten am gleichen Tag oder der Erklärung, wann der Nikolaus oder das Christkind kommt, fördert das Zeitverständnis bei unseren laufenden Metern und minimiert damit viele Unsicherheiten.

Gemeinsame Zeit bewusst gestalten

Im Mittelpunkt der Adventszeit steht das Miteinander. Kleinkinder erleben diese Wochen intensiver, wenn ihnen zugehört wird, wenn sie aktiv einbezogen werden und wenn gemeinsame Zeit nicht durch Ablenkung unterbrochen wird. Es reicht aus, beim Vorlesen, Singen oder beim Öffnen des Adventskalenders täglich feste Momente zu schaffen. Aufwendige Ausflüge oder materielle Geschenke verlieren an Relevanz, wenn das Familienleben von Aufmerksamkeit und echter Zuwendung geprägt ist. Der Advent bietet die Gelegenheit, kleine Rituale zu festigen und emotionale Stabilität im Alltag zu verankern. So entsteht eine Atmosphäre, in der Kinder sich wohlfühlen, Vertrauen entwickeln und mit Freude auf das Weihnachtsfest blicken.

 

« Zurück zur Übersicht